Peter Kropotkin: Der Seismograph der Revolution
Was kann eine Revolution entzünden? Um hierauf eine Antwort zu finden, schildert Manuel Ionas das Leben und die Gedankenwelt des russischen Anarchisten Peter…
Die Welt um uns herum
Wer kennt den Vorwurf der Linken nicht, man würde sich als Rechter irrational und unlogisch verhalten?
Voll krasse Sprache mussu lernen
Die Sprache ist immer in Bewegung. Doch in welche Richtung verschiebt sie sich? Was ist für die Entwicklung verantwortlich?
Finnland: Schulfächer abschaffen?
Das finnische Schulsystem gilt in Deutschland seit Jahren als Vorbild: Regelmäßig verweisen insbesondere linksliberale Pädagogen auf das angeblich so ideale Schulsystem in dem…
300 Jahre Leibniz
Mit Gottfried Wilhelm Leibniz starb vor 300 Jahren ein theologischer Grenzgänger der Philosophie. Unsere Welt hielt er für die beste aller möglichen Welten.
Neustart im Heimatland
Lassen sich Migrationsursachen bekämpfen und wenn ja, wie? Ein Gespräch mit dem Afrika-Experten Volker Seitz.
Von der Ideologie zum Mythos
Das Wort „Ideologie“ wird heutzutage derart häufig gebraucht, dass sein weiterer Gebrauch eigentlich abschrecken müsste: jedem Gedanke, jedem Glauben sowie jeder Weltsicht, die…
Das Neue formen
Vier neue Bücher haben wir in diesem Jahr schon herausgebracht. Das hat viel Zeit und Mühe gekostet. Doch die Verbesserung unseres Netzmagazins hatten…
Ideenwerkstatt lotet Grenzen aus
Am Wochenende veranstaltete die Burschenschaft Normannia-Nibelungen die Bielefelder Ideenwerkstatt zum zwölften Mal. Unter dem Eindruck der weltweiten Migrationsbewegungen wurden Staatstheorien und Souveränitätsfragen diskutiert.
Verrückte Welt!?
Vor die Frage gestellt, ob nicht die ganze Welt den Verstand verloren habe, gab mir mein Professor „El Stalin“ eine aufschlußreiche Antwort.