Happy auf der Frankfurter Europaallee
Wie unfähige Frankfurter Architekten und Städteplaner einen Südafrikaner glücklich machen – eine Fotoreportage.
Frederick Forsyth: Der Outsider
Er bezeichnet sich selbst als „Söldner der Schreibmaschine“. Sein Stil ist schnörkellos. Adjektive mag er nicht. Die politische Korrektheit verabscheut er. Teil der…
Politische Theologie der jetzigen Demokratie
Eine dieser Fragen, auf die es selbst in der Demokratie keine endgültige Antwort gibt, lautet so: Wozu und, besonders, für wen, sind Recht…
Der Erfolg der Frau in der freiheitlichen Gesellschaft
Der Kampf um Gleichberechtigung und Anerkennung der Frau gliedert sich in einen allgemeinen Kampf ums Dasein ein. Das ist heutzutage so offensichtlich wie…
Der Spiegel, das Regierungsmedium
Am Samstag kommentierte Spiegel-Redakteur Roland Nelles die bevorstehende Bundespräsidentenwahl. Spiegel-Online erreichte damit einen neuen Tiefpunkt. In jeglicher Hinsicht.
Karlsruhe schützt das Recht
Das Bundesverfassungsgericht schützt das Recht in der Machtordnung der Sieger seit 1949. Dadurch wird der Meinungsfreiheit ein positives Zwangsnormenkorsett verpasst.
Spaniens Grenzsicherung: Ein Vorbild für Europa
Spanien zeigt auf, wie eine europäische Migrationsabwehrpolitik gelingen kann. 663 Afrikaner gelangten letztes Jahr über den Seeweg auf die Kanarischen Inseln. Das ist…
Die Kunst des Nudging
Plant der Staat den ökologischen Übermenschen? Ganz so schlimm ist es noch nicht, aber er stupst uns in die gewünschte Richtung.
Die Biegsamkeit der obersten Richter
Von dem Fernseh-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 1961 war nicht nur die Regierung Adenauer wenig begeistert. Auch Carl Schmitt sah dadurch die Staatsraison gefährdet.
Die wissenschaftliche Betrachtung der Geschichte
Über die Bedeutung der Geschichtswissenschaft zu entscheiden und noch dabei Objektivität zu beanspruchen, steht niemandem zu.










