Vor wenigen Tagen erschien Thilo Sarrazins neues Buch Der neue Tugendterror. Die großen deutschen Leitmedien, ja selbst der vermeintlich konservative Spiegel-Autor Jan Fleischhauer reagierten so, wie man es von ihnen erwartete. Sie versuchten Sarrazins These, die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland würden von einer „linksliberalen Medienelite“ willkürlich gezogen, mit hanebüchenen Gegenbeispielen lächerlich zu machen.
Schützenhilfe bekommen Sarrazin und seine Thesen nun von unerwarteter Seite. Denn der deutsche Ableger des US-amerikanischen Online-Versandhändlers Amazon.com nahm vergangenen Mittwoch zwölf Titel des Verlags Antaios unbegründet aus dem Programm. Betroffen von dieser Zensur sind alle Werke, die im Jahr 2013 bei Antaios erschienen sowie zwei Werke, die im Frühling 2014 als Neuerscheinungen angekündigt wurden.
Die linke Meinungsmacht
Mit großer Wahrscheinlichkeit lässt sich deshalb darauf schließen, dass es sich bei der Zensur durch Amazon nicht um einen Schritt aufgrund eigener inhaltlicher Bedenken handelt. Götz Kubitschek, Inhaber und Gründer des Verlags Antaios, vermutet hinter der Zensur den Druck linker Interessengruppen. Amazon selbst äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen Kubitscheks. Für den Verlagsinhaber beginnt derzeit nicht nur ein Kampf um die Meinungsfreiheit in dieser Republik, sondern ebenfalls um die eigene berufliche Existenz.
Denn der Ausfall von Kunden, die über die Empfehlungsfunktion Amazons als „Zufallskäufer“ auf die Bücher des Verlags stießen, könnten nun wegfallen. Laut Kubitschek seien jene „Zufallskäufer“ jedoch essentiell wichtig für das Überleben des Verlags aus Schnellroda. Hinzu kommt außerdem, dass Amazon eine inoffizielle Monopolstellung im Buchsektor inne hat. Bücher, die also im Verkaufsportal des US-Riesen nicht vorkommen, werden von vielen Kunden schlichtweg nicht wahrgenommen. Es gibt sie nicht.
Rechts der Pausenclowns
Der Verlag Antaios versucht nun seit dieser Woche, das rechtskonservative Lager mobil zu machen. Etliche Beschwerden erreichten Amazon in den vergangenen Tagen. Ob durch Anrufe, per Post oder elektronischer Nachricht, viele Leser und Kunden machten ihrem Ärger Luft. Dass sich das amerikanische Milliardenunternehmen durch jene Art des Protests zu einem Umdenken bewegen lässt, scheint derzeit fast ausgeschlossen. Doch welchen Weg gilt es sonst zu beschreiten?
Eine Antwort auf diese Frage zu finden, obliegt nicht allein Kubitschek und seinem Verlag. Denn der Verlag Antaios könnte nur der erste Stein in einer Lawine sein, die alle konservativen Verlage, Publizisten, Online-Portale, Zeitungen und Magazine zu erfassen vermag. Die „Antaios-Affäre“ geht also all jene an, die rechts von Fleischhauer-Pausenclown-Konservativen ihr Geld verdienen. Es geht weiterhin all jene an, die sich Meinungsfreiheit auf ihre Fahnen geschrieben haben. Es geht uns alle an.
Für Kubitschek gilt es jetzt, den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Er muss versuchen, die konservative Verlagsbranche unter einen Hut zu bringen. Also ein Milieu zu etablieren, dass sich bewusst und mit guten Argumenten gemeinsam von Amazon abwendet. Gründe gibt es allemal, denn die Prozente, die sich Amazon besonders an Publikationen kleiner Verlage sichert, sind unverschämt. Aus einem scheinbar unlösbaren Dilemma eine nonkonforme Chance zu machen, das ist das Gebot der Zeit!
Rezensionen von Antaios-Büchern auf BlaueNarzisse.de:
- Der Bürgerkrieg kommt. Im Gespräch mit Richard Millet (Verlorene Posten)
- Sieben Reiter
- Montherlant und der nutzlose Dienst
- Kein Entrinnen, kein Pardon (Frank Lisson: Homo Viator)
4 Kommentare zu “Der Tugendterror und unsere Antwort”