Gesichtet

Meinungsfreiheit in Deutschland und Indien

Was für eine Aufregung! Zeit Online bringt im Rahmen der Aktion „Deutschland spricht“ unbekannte Menschen mit gegensätzlichen politischen Ansichten zu einem Streitgespräch zusammen.

Zeit Online-Chefredakteur Jochen Wegner dachte sich, gute Idee, bei diesem Experiment mache ich selbst mal mit. Ich möchte gerne herausfinden, wie es ist, sich einmal mit einem Menschen zu unterhalten, der nicht exakt die gleichen politischen Ansichten hat wie ich.

Wir können uns nicht streiten

„Ich bin nervös. So muss es sein, wenn man das heikle Date auf Parship oder Tinder zum ersten Mal anschreibt.“ Der „Chefredakteur des Jahres 2016“ (Medium Magazin) wird also sehr bald einem „heiklen“ Menschen mit anderen Überzeugungen begegnen, der ihm vorher zugelost worden ist. „Ich komme mir vor wie im Roman 1Q84 des Japaners Haruki Murakami, in dem die Protagonistin eine Parallelwelt betritt, einfach, indem sie eine alltägliche Notfalltreppe an der Autobahn hinabsteigt. Alles ist wie vorher, als sie unten ankommt. Nur stehen jetzt am Himmel zwei Monde. Beide Welten sind völlig real, doch nur selten hat man die Chance, zwischen ihnen zu wechseln.“

Ich verstehe vollkommen, dass der ehemalige Print-Ressortleiter Wissen (Focus) so empfindet, schließlich hat sein Blind Date-Gesprächspartner ja eine andere Meinung zu Flüchtlingen, Russland und zur Atomkraft.

Das Gespräch selbst verläuft dann ziemlich lahm, es funkt einfach nicht, kein Streit! Das ganze Liebeszittern im Vorfeld war umsonst. „Wir diskutieren noch eine ganze Weile, aber streiten können wir uns nicht. Wir sind uns einig, dass Europa massive Investitionen in Krisenregionen organisieren muss. Einen Marshallplan für Afrika finden wir beide gut.“

Dass Auswanderung teuer ist und dass mit einem steigenden Lebensstandard in Afrika der Auswanderungsdruck auf Europa eher zunehmen wird, da viele Afrikaner sich die Route nach Europa erstmals werden leisten können – geschenkt! Gott schütze die Erklär- und Belehrjournalisten von Der Zeit auch in Zukunft vor derart extremistischen Ansichten.

Mit Ausländern nicht über Politik und Religion sprechen?

Als Deutsch-als-Fremdsprache-Trainer treffe ich viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Ich soll mit ihnen im Unterricht besser nicht nicht über Politik und Religion reden, da es zu heikel sei. So ist die allgemeine Vorgabe. Ich mache es aber ständig, schließlich ist die Perspektive von außen immer interessant.

Mein Sprachstudent Subhasish Mondal (21) kommt aus Kalkutta, Indien. Er lernt an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Deutsch, um hier später Luft- und Raumfahrt zu studieren. Er hat ein Auge auf die Medieneinfalt in Deutschland geworfen. Er präsentiert zuerst nackte Zahlen aus Indien: „Wir haben in Indien ca. 90.000 registrierte Publikationen, darunter ca. 13.700 Zeitungen.“

Indische Medien informieren besser als deutsche

Zum 31. März 2016 waren es nach offiziellen Regierungsangaben tatsächlich schon 110.851 registrierte Printmedien, darunter 16.136 Zeitungen. Da der gigantische Output und das phänomenale Wachstum bei den Printmedien offensichtlich keiner Kontrolle durch die indische Regierung unterliegt und die Informationsfreiheit nun wirklich garantiert ist, wundern wir uns beide, dass Reporter ohne Grenzen Indien auf der Rangliste für Pressefreiheit nur auf Platz 136 von 180 sieht.

Subhasish Mondal fühlt sich im Vergleich zur Situation in Deutschland durch indische Medien viel besser informiert: „Mein Eindruck ist, dass die Printmedien in Deutschland systemkonform bzw. staatskonform schreiben oder berichten. Hat die deutsche Regierung eine ausländische Regierung als negativ eingestuft, dann ist es fast nicht möglich, dass deutsche Journalisten über die Präsidenten dieser Länder berichten, ohne despektierliche Adjektive voranzustellen.

Findet Frau Merkel Macron gut und Le Pen schlecht, dann wird es keine deutsche Zeitung geben, die über Le Pen auch nur neutral berichtet. Ich kam im Dezember 2016 nach Deutschland und kann nicht glauben, dass ich seitdem praktisch jeden Tag etwas über Donald Trump erfahre. So etwas kenne ich aus den indischen Medien nicht. Der Horizont ist dort viel weiter und irgendwann ist ein Thema auch abgeschlossen.

In Deutschland dagegen berichtet man immer über die gleichen Länder. Die inhaltliche Verzerrung fängt dabei meist schon bei den sehr subjektiven Überschriften an. Eine Trennung zwischen Bericht und Kommentar gibt es kaum. Ich habe eigentlich niemals das Gefühl, durch deutsche Medien neutral und unvoreingenommen informiert zu werden.“

Antifaschisten verhalten sich wie Rechtsradikale

Subhasish Mondal hat mehrere Antifa-Veranstaltungen besucht, unter anderem in Würzburg und in Hamburg. Er ist auch bei den Demonstrationen mitgelaufen. Für ihn ist das Gewaltpotential in dieser Szene sehr hoch. Bevor er nach Deutschland kam, assoziierte er mit Antifaschisten Menschen, die gegen faschistische Tendenzen in einer Gesellschaft kämpfen würden. Nach seinen Eindrücken in Deutschland sind Antifaschisten selbst wie Rechtsradikale.

Er wundert sich, dass deutsche Medien nicht neutral über Indien berichten würden und bestimmte kriminelle Vorfälle ausschlachteten. Dabei sei die Kriminalitätsrate in Deutschland pro 100.000 Einwohner höher als in Indien, was in der Konsequenz auch bedeute, dass in Deutschland mehr Frauen als in Indien vergewaltigt würden.

In Deutschland kann man nur übers Wetter sprechen

„Es heißt immer, Deutschland sei ein freies Land. Klar, Sie können sich mit Deutschen immer über das Wetter und Fußball unterhalten. Aber versuchen Sie sich mal mit einem Deutschen über die AfD zu unterhalten. Bei bestimmten Themen werden sie durch Blicke abgestraft. Man hat dann Minuspunkte bei dem anderen gesammelt.

Die Unterschiede zwischen rechts und links sind in Deutschland sehr intensiv. In Indien gibt es alles in einer Familie, Linke und Rechte und Kommunisten. Man akzeptiert sich so, wie man ist. Es ist einfach lockerer und man muss nicht ständig auf seine Worte achten. Ein Beispiel aus dem Unterricht: Es gibt Dozenten, die etwas über die Kultur ihrer Sprachstudenten wissen wollen. Aber sobald es sich für ihre Ohren ungehörig anfühlt, stoppen sie es und würgen auch jede Diskussion darüber ab. Anschließend werden wir über die richtige Art zu denken und zu fühlen belehrt.“

NZZ für Deutschland!

Subhasish Mondal hat mit seinen Beobachtungen in Deutschland zweifellos recht. Aus meiner eigenen Erfahrung kann es das Aus für eine langjährige Freundschaft bedeuten, Sympathie für die AfD auch nur durchschimmern zu lassen.

An dieser Stelle bedanke ich mich bei meinem Studenten für seine Mitarbeit an diesem Artikel und weise Sie auf ein neues Angebot auf dem deutschen Medienmarkt hin. Eric Gujer, der Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung, plant in Kürze einen digitalen Ableger der NZZ speziell für den deutschen Leser.

Er verspricht sich viel davon, da die Online-Seite der NZZ bei bestimmten Themen bis zu 60 Prozent von Deutschland aus angeklickt werde. „Bürgerlich-liberal“ soll das neue Angebot werden, sagt Gujer. Er sagt aber auch, dass in der Schweiz vieles Mainstream sei, was in Deutschland schon als rechts gelte.

Dass in Deutschland den Konsens gefährdende Positionen als rechts gebrandmarkt werden, um sie leichter entsorgen zu können, ist Alltag. Ein Beispiel dafür ist die Reaktion auf das Buch Finis Germania von Rolf Peter Sieferle, das ein Jurymitglied auf die Bestenliste von NDR Kultur und Süddeutscher Zeitung „geputscht“ haben soll.

„Meinungsfreiheit ungefragt gelassen“

Den geistigen Tiefpunkt markierte dabei Andreas Wang, der Chef der Jury für das Sachbuch des Monats, indem er Folgendes gegenüber Radio Bremen sagte: „Für mich war eigentlich – und deswegen bin ich auch vielleicht auch meiner Kontrollfunktion nicht gerecht geworden, das muss ich auch zugeben – für mich war der Kollege Salzwedel und sein Medium, also Der Spiegel eigentlich vollkommen unverdächtig für irgendeine Art von rechter Propaganda oder so etwas. Und das hat mich dann dazu geführt, ihm sozusagen seine Meinungsfreiheit ungefragt und ohne Diskussion zu lassen.“

Als ob es jemals eine Option wäre, Unwillkommenen ihre Meinungsfreiheit ungefragt wegnehmen zu dürfen. In welchem Land leben wir?

Die Rettung aus dieser politischen Kulturlosigkeit kann nur eine Parallelwelt sein, wie sie im Roman 1Q84 des Japaners Haruki Murakami geschildert wurde. Aber bitte stolpern Sie jetzt nicht wie der studierte Philosoph Jochen Wegner eine Notfalltreppe an der Autobahn herunter, sondern schauen Sie sich das legendäre Gespräch zwischen Günter Gaus und Hannah Arendt aus dem Jahr 1964 an. Auf einem geistig höheren Niveau ist ein Gespräch kaum zu führen. Es werden andere Fragestellungen behandelt als die, was man empfindet, wenn man sich mit einem politisch andersdenkenden Menschen unterhält. Seht selbst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzinfo