Die Deutschen und ihre Geschichte
Wer meint, den westlichen Demokratien sei die Idee der Staatsreligion abhanden gekommen, wird diese Ansicht spätestens nach genauerer Betrachtung der politischen Kultur der…
Arno Breker: Im Strahlungsfeld der Ereignisse
Arno Breker gilt als einer der umstrittensten Künstler des 20. Jahrhunderts. Nachdem Albert Speer mit der Planung „Germanias“ beauftragt wurde, holte er sich…
Stauffenbergs Hoffnung
Bereits im März diesen Jahres erschien eine neue Stauffenberg-Biographie. Anspruch des Verfassers, Thomas Karlauf, ist es dabei, nicht nur die Lebensgeschichte des Hitler-Attentäters…
Wie kann man heute noch links sein wollen? (II)
Warum muss ich mir von linken Wohlstandskindern, von ehemaligen Stasi-Mitarbeitern oder Profiteuren eines Unrechtsregimes, die noch nie für ihre Überzeugung geradestanden, so vieles…
Das Vermächtnis des 20. Juli
Morgen jährt sich das Attentat auf Adolf Hitler zum 74. Mal.
Warum die Linken voll Nazi sind
Wie immer gibt sich die moderne Linke größte Mühe in die Fußstapfen der Nationalsozialisten zu treten.
Aufrechnungen mit Hitler
Mit „Das tragische Interludium“ ist der nächste Band der gesammelten Schriften Hans-Dietrich Sanders im Arnshaugk-Verlag erschienen.
Der Che der deutschen Rechten: Albert Leo Schlageter
Der Dramatiker Heiner Müller hat einmal die Ansicht geäußert, ein Volk ohne kollektive Kraft, müsse die Kraft von den Toten beziehen.
Rom im Zweiten Weltkrieg
Die Rolle Pius XII. im Zweiten Weltkrieg ist mindestens umstritten. Ulrich Nersinger zeigt in einer bewegenden Reportage: Der Papst hat seine Kinder geliebt…
Karlsruhe schützt das Recht
Das Bundesverfassungsgericht schützt das Recht in der Machtordnung der Sieger seit 1949. Dadurch wird der Meinungsfreiheit ein positives Zwangsnormenkorsett verpasst.