Leben wir in Zeiten eines neuen Kulturkampfes? (II)
Vergleicht man, mit welcher Art von Produkten einzelne Länder und Regionen auf dem Weltmarkt erfolgreich sind, wird deutlich, wie die Geschichte die aktuellen…
Bitcoin, eine patriotische Sache?
Mit erneut steigenden Preisen und der wachsenden Angst vor einer Finanzkrise macht der Bitcoin in letzter Zeit wieder Schlagzeilen. Die Rede ist von…
Michael Hudson: Finanzimperialismus
Die erste Ausgabe des patriotischen Wirtschaftsmagazins Recherche D ist bereits ausverkauft. Um den Inhalt dennoch verfügbar zu machen, veröffentlichen wir hier einen Artikel…
Die Gleichmacher der Wirtschaft
Recherche Dresden hat in den letzten Monaten die Gleichstellungspolitik und »Corporate Social Responsibility«-Strategien der DAX-Konzerne unter die Lupe genommen. Daraus ist die zweite…
Infrastrukturen statt Umverteilung
Für alles ist in Deutschland Geld da außer für die Infrastruktur. Die Bahnhöfe kleinerer Städte befinden sich in einem erschreckenden Zustand. Beim Internetausbau…
Deutschland, der ökonomische Scheinriese
Sind wir Deutschen wirklich so reich, wie die meisten glauben? Der Internationale Währungsfonds (IWF) erschüttert heute dieses Selbstbild. „Deutschlands Finanzen gehören zu den…
Der Zug als Alternative
Züge haben mich schon immer fasziniert. Bereits als kleiner Junge war es das größte für mich, wenn mich mein Opa einlud, mit ihm…
Die erwachsenen Kinder der sozialen Frage
Die sozialistische Linke als Handlanger der Hochfinanz. Der Vorwurf ist über hundert Jahre alt und trifft noch immer.
Sechs Thesen für eine patriotische Globalisierungskritik
Hin und wieder erreicht uns der Vorwurf, mit dem Konzept der „nachbarschaftlichen Marktwirtschaft“ würden wir Autarkie anstreben und wohl zukünftig Autos in der…
Luhmann und die Wirtschaft der Gesellschaft
Es herrscht noch immer die weitverbreitete Vorstellung, die Wirtschaft könne man nur mit staatlichen Interventionen verändern, wobei natürlich jeder davon ausgeht, daß seine…