„Was ist konservativ?“, fragen sich seit Jahrhunderten die Anhänger der Nichtideologie. Der Autor Alexander Pschera hat jetzt eher ungewollt eine Antwort darauf gegeben.
In seinem neuen Buch Vergessene Gesten – 125 Volten gegen den Zeitgeist spürt Pschera diese feinen Nuancen des Konservativismus auf und will eigentlich nur das schöne und erhaltenswerte Verhalten zwischen den Menschen und zwischen Mensch und Umwelt konservieren. In Kleinkapiteln erklärt Pschera den Jüngeren und erinnert die Älteren, stilsicher, mit einer gewissen Nonchalance, die verblassenden Gesten einer älteren Generation in Zeiten hektischer Betriebsamkeit und ökonomischem Rationalismus.
Leise sein, abtasten, sammeln
Pschera erinnert an das „leise Leben“, eine vergessene „Geste“ im 21. Jahrhundert. Jeder stellt sich zur Schau, schreit in der Gegend herum und will seinen Marktwert erhöhen. Besonders trauert Pschera dem „Flirt“ nach, wobei sich dem Autor allein bei diesem Wort die Fußnägel hochrollen würden. Das gegenseitige Abtasten zwischen Mann und Frau, angefangen beim ersten Blick, bis zum spannungsvollen „Feuer geben“, bis schließlich zum „Hofmachen“, wurde innerhalb der letzten Jahrzehnte ausradiert und ist dem zumeist platten und spannungslosen Kennenlernen gewichen.
Aber Pschera fasst diese „Gesten“ weit und fängt beim Technischen an: Wie schön es doch sein kann, einen alten Lichtschalter im Keller herumzudrehen, bis es laut klickt und man endlich im Hellen steht. Oder die Erinnerung an die alten Klospülungen, die in luftiger Höhe montiert waren und mit einer Kette aktiviert werden mussten. Weiter geht der muntere Ritt bis zum vergessenen Handkuss, den man aber auch mit viel Wollen nicht so einfach wiederbeleben kann, ohne sich zum Affen zu machen, bis zu fast vergessenen Kinderritualen wie dem Eidechsensammeln und der Blutsbruderschaft, die in der heutigen Zeit ohnmächtige Kinder und entsetzte Eltern hervorrufen würden.
Das sparsame Du
Der liebe Gott gehört gesiezt wie eigentlich jeder Fremde auch. Das „Du“ ist sparsam einzusetzen. Männer sollen sich die Bussi-Bussi-Manier abgewöhnen und der Sieg des Damengedecks – (Orangensaft und Sekt) über das Herrengedeck (Bier und Schnaps) schmerzt sicherlich nicht nur den Autor. Kaffee sollte man ohnehin schwarz trinken.
Pschera teilt munter aus: „Wenn der Milchverbrauch am Kaffeeautomaten höher ist, als derjenige der Kaffeebohnen, dann weiß man, dass man im Latte-Macchiato-Zeitalter angelangt ist. Latte-Macchiato-Zeiten sind Zeiten der Auflösung und der Zersetzung: von Kontur und Konsistenz, von Farbe und Gestalt, von Geschlecht und Charakter.“
Auch der moderne Umweltschutz kommt nicht gut weg. Um der Natur wirklich zu helfen, muss man mit ihr in Berührung kommen. Immer mehr Museen bieten „interaktive Ausstellungen“ an, während die echten Exponate in Archiven schlummern.
Haltung bewahren
Mitunter schwingt Ernst und auch ein Hauch Melancholie in Pscheras Texten mit. Dabei driftet er nie ins Kitschige oder Mitleidige ab. Pschera schreibt stilsicher und prägnant, mit viel Witz und scharfer Sprache. Ein Jammerton würde er zu den Stillosigkeiten des 21. Jahrhunderts zählen. Es gilt also „Haltung zu bewahren“, oder noch besser: „Contenance“. Einige schöne Atavismen haben, abseits des Mainstreams, die Zeit überdauert. So auch der Besuch eines Stierkampfes: „Um in einem Leben, das im Wesentlichen aus Banalität besteht, wenigstens einmal einen Augenblick der Wahrheit zu erleben.“ Ganz vergessen ist auch die Nelke im Knopfloch, mit Ausnahme einiger Gecken, die die kraftvolle Geste als Mittel der Selbstinszenierung missbrauchen. Die Nelke wurde von französischen Adligen auf dem Weg zum Schafott getragen. Sie zeigten: Wir haben keine Angst!
Platten auflegen und Handschrift
Kritisch könnte man lediglich anführen, dass es bei 125 Volten geblieben ist, was wiederum der Lesbarkeit und der Kürze des Buches geschuldet sein wird. Trotzdem vermisst man einige schöne Gesten, die durchaus das Potenzial zu einer kleinen Wiedergeburt haben. Man denke an das „Platten auflegen“, das sich unter Musikliebhabern wieder wachsender Begeisterung erfreut, oder das Schreiben von Hand, dem Pschera kein eigenes Kapitel gewidmet hat.
Hoffen wir auf einen zweiten Teil des erfrischenden Buches, das sich zum Selberlesen gleichsam eignet, wie zum Gastgeschenk für Freunde, die vielleicht noch gar nicht wissen, was sie vermissen. Dadurch könnte man sogar auf den „Gastsalat“ verzichten, von dem wie immer viel zu viel zu Feierlichkeiten mitgebracht werden.
Aber zurück zum Anfang: Wenn jemand Sie fragt, was denn nun konservativ sei, und Ihr Blick durchs eigene Bücherregal schweift: Vergessen Sie Jünger, Burke, Mohler, Weißmann, Schrenck-Notzing und die anderen großen Namen. Das Meiste davon ist graue Theorie. Drücken Sie dem Unwissenden Pscheras „Gesten“ in die Hand, lupfen Sie ihren Hut, verabreden Sie sich zu einem gepflegten Umtrunk und fragen Sie Ihren Freund, wie ihm das Buch gefallen hat.
Wichtig: Fragen und aufmerksam zuhören! Nicht erzählen, was man selbst daran so toll findet. Und noch einen guten Rat Pscheras zum geplanten Abend: Seien Sie pünktlich. Einzelpersonen lässt man nicht warten. Egal ob mit oder ohne Smartphone.
Alexander Pschera: Vergessene Gesten, DVB Verlag, Wien 2018.
3 Kommentare zu “Vergessene Gesten”