(K)eine Bierrevolution in München
Das Bier und München. Zwei Dinge, die anscheinend untrennbar zusammengehören. Im Zuge der „Corona-Pandemie“ hatte sich jedoch die Stadt München zuletzt etwas ganz…
Leben wir in Zeiten eines neuen Kulturkampfes? (II)
Vergleicht man, mit welcher Art von Produkten einzelne Länder und Regionen auf dem Weltmarkt erfolgreich sind, wird deutlich, wie die Geschichte die aktuellen…
Leben wir in Zeiten eines neuen Kulturkampfes? (I)
„Wir leben in Zeiten eines neuen ‚Kulturkampfes‘ um die Zukunft unserer freiheitlichen liberalen Ordnung“, meinte Friedrich Merz (CDU) in einem in der WELT…
Berauscht vom Duft der Blauen Blume
Die Blaue Narzisse entstand vor 15 Jahren als explizite Kulturzeitschrift. Gerade in der Anfangsphase war fast die gesamte Redaktion fasziniert von Bands wie…
Im Rausch von Wien
Georg Immanuel Nagel beschreibt das Gefühl der majestätischen Erbauung an den Prachtorten seiner Heimatstadt und beklagt gleichzeitig deren systematische Zerstörung.
Aphorismen: Platzende Filterblasen (II)
Die schlimmsten Zerstörer des Guten, Wahren und Schönen sind die notorischen Weltverbesserer.
Für einen aufgeklärten Kulturpessimismus
Ist es klug, die gemeinhin als vergiftet geltende Position eines Kulturpessimisten einzunehmen?
Vergessene Gesten
„Was ist konservativ?“, fragen sich seit Jahrhunderten die Anhänger der Nichtideologie. Der Autor Alexander Pschera hat jetzt eher ungewollt eine Antwort darauf gegeben.
„Älterwerden ist schön.“
Samstagabend. Sie redet ununterbrochen. Wir hören gar nicht mehr auf zu quatschen. Quälend langsam schiebt sich die Schlange nach vorne. Was soll man…
Invasion der Farbkleckse
Diesen Monat fand die lange Ankunft der AfD in Berlin ihren vorläufigen Abschluß. Die letzten Bundestagsabgeordneten der Partei konnten aus ihren provisorischen Büros…