Mehr Militarismus wagen!
Martin von Creveld ist ein renommierter israelischer Militärhistoriker, der über das Wesen des Krieges und des Militärischen geforscht und veröffentlicht hat wie in…
Weg mit Flinten-Uschi!
„Flinten-Uschi“ ist gerade dabei, unsere Bundeswehr von jeglicher Tradition zu säubern.
Klassiker neu lesen
Was haben eine Horde zweihörniger Nashörner, Herr von Ribbecks goldene Birnen und die Nibelungensage gemeinsam?
Der Migrant: Ein öffentlicher Feind?
Der spanische Rechtsgelehrte Álvaro d’Ors sieht im Migranten den öffentlichen Feind, dessen Invasion verhindert werden muss. Eine Rezension des Buches Gemeinwohl und Öffentlicher…
Die Kulturschaffenden und die Politik
Aus der liberalen Nichteinmischungsdoktrin ergibt sich das grundsätzliche Problem des politischen Engagements von Intellektuellen und Künstlern.
Mein Kampf und der Koran
„Mein Kampf“ wurde 2016 vom Institut für Zeitgeschichte neu aufgelegt. Mit über 3.500 Anmerkungen und ausdrücklicher Distanzierung vom Inhalt. Das waren die Bedingungen.
Alternative Politik. Ein ganzheitlicher Ansatz
Ende April erscheint der elfte Band unserer Schriftenreihe BN-Anstoß: Felix Menzel formuliert darin einen ganzheitlichen Ansatz für eine alternative Politik.
Huntington und die amerikanische Identität
Der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington (1927-2008) ist vor allem wegen seiner umstrittenen These des „Kampfes der Kulturen“ bekannt.
Rom im Zweiten Weltkrieg
Die Rolle Pius XII. im Zweiten Weltkrieg ist mindestens umstritten. Ulrich Nersinger zeigt in einer bewegenden Reportage: Der Papst hat seine Kinder geliebt…
Massenmigration in welthistorischer Perspektive
In seinem Nachlaßwerk Das Migrationsproblem entwirft der Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe Rolf Peter Sieferle ein großes geschichtliches wie funktionales Bild des Phänomens Masseneinwanderung.