Kritik aus dem Knast
Für eine positive Kritik, eine kleine Schrift Dominique Venners, geschrieben während des entscheidenden Wendepunktes seines Lebens, ist jetzt zum erstem Mal auf Deutsch…
„Silence“: Der Kampf um den eigenen Glauben
Mit „Silence“ wagt sich Martin Scorsese nach „Die letzte Versuchung Christi“ und „Kundun“ wieder einmal auf das schwierige Terrain des religiösen Films.
„Das Blau wird jetzt transparent.“ „Der Name Hofmann auch.“
Ernst Jüngers bekanntestes Spätwerk widmet sich Drogentrips und Rauscherfahrungen. Vom leichten Bier bis zu LSD und Opium gibt Jünger einen Einblick in parallele…
Über den Dichter Rolf Schilling, Teil 3
Michael Klonovsky, als Chronist des Verfalls in eschatologischen Fragen kundig, bekannte sich 2010 im Gespräch mit der Jungen Freiheit zu seinem ganz persönlichen…
Über den Dichter Rolf Schilling, Teil 2
Ahnend, dass Vor- und Andeutung zur Befriedung nur der wenigsten Naturelle taugen, sah der Völkerpsychologe Wilhelm Wundt in Zeige-Bewegungen immer auch zu kurz…
Ton der Tempel: Über den Dichter Rolf Schilling
„Es gibt ganze Epochen, in denen zu gefallen beschämend ist“. Sollte jemals jemand, und sei es spaßeshalber, eine Verbindung herstellen zwischen diesem Verdikt…
Radikal und weltoffen: Zum Tod Hans-Dietrich Sanders
In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar verstarb der Publizist Hans-Dietrich Sander im Alter von 88 Jahren. Ein Nachruf.
Die Verführungskraft der Extreme
„Die Unzulänglichen“ von Pierre Drieu La Rochelle neu erscheinen zu lassen, ist ein gewagtes Unterfangen. Denn was könnte ein Roman von 1939 heute…
Es lebe das Junge Europa
Philip Stein ist Gründer des Jungeuropa Verlages, in dem gerade das lange vergriffene Werk „Die Unzulänglichen“ von Pierre Drieu la Rochelle erschienen ist.…
Der Neubau des Hauses
Mit „Politik und Polis“ ist nun der zweite Band Hans-Dietrich Sanders bei Arnshaugk erschienen. Er enthält eine Sammlung von Aufsätzen gegen den Verfall…