„Älterwerden ist schön.“
Samstagabend. Sie redet ununterbrochen. Wir hören gar nicht mehr auf zu quatschen. Quälend langsam schiebt sich die Schlange nach vorne. Was soll man…
Invasion der Farbkleckse
Diesen Monat fand die lange Ankunft der AfD in Berlin ihren vorläufigen Abschluß. Die letzten Bundestagsabgeordneten der Partei konnten aus ihren provisorischen Büros…
Ein Museum für die entartete Gesellschaft
Die Kunst hat uns längst daran gewöhnt, dass im Museum auch Platz für Absonderliches ist. Woran wir uns nicht zu gewöhnen brauchen, ist…
Die Kulturschaffenden und die Politik
Aus der liberalen Nichteinmischungsdoktrin ergibt sich das grundsätzliche Problem des politischen Engagements von Intellektuellen und Künstlern.
„Silence“: Der Kampf um den eigenen Glauben
Mit „Silence“ wagt sich Martin Scorsese nach „Die letzte Versuchung Christi“ und „Kundun“ wieder einmal auf das schwierige Terrain des religiösen Films.
Transkultureller oder großer Austausch?
Überall werden Studiengänge abgeschafft. Für Migranten allerdings schafft man Ausnahmen. An der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) studieren sie kostenfrei in…
»Sieg des Kultur-Bolschewismus« in Großbritannien
Gerade besonders niveauvolle, intellektuelle und nicht dem Massengeschmack entsprechende Filme sind oftmals ohne staatliche Subventionen kaum zu stemmen. In Großbritannien gibt es deshalb…
»Kunst ist nicht demokratisch«
Essay-Film? Sexueller Waldgang? Authentischer Porno? Wozu Nymphomaniac?
Belle Belletristik: Erfahrungshorizonte abschreiten
Ende letzter Woche trafen die ersten beiden Bände der edition nordost bei mir ein. Antaios-Chef Götz Kubitschek erfüllt sich mit dieser anspruchsvollen Schiene…
Die öffentliche Meinung, ein Ungeheuer
Was in den letzten zwei Monaten in Dresden rund um das »Zentrum für Jugend, Identität und Kultur« geschah, läßt sich am besten mit…