Anatomie einer Denunzianten-Republik
Günter Scholdt, promovierter Historiker im Ruhestand, legt nach der „Literarischen Musterung“ ein weiteres Buch vor: „Anatomie einer Denunzianten-Republik“ heißt das rund 200-seitige Werk,…
Aphorismen: Platzende Filterblasen
Bedenke: Was ich sage, könnte wahr sein, obwohl ich es sage.
Von der Unmöglichkeit einer deutschen Streitkultur
Menschen streiten sich ständig. Über die unterschiedlichsten Dinge. Dabei wird die Vokabel „Streit“ zumeist als etwas Negatives gebraucht. Was jedoch nicht unbedingte Folge…
Die Unmöglichkeit des Dialogs in der Demokratie
Die Leute werden nicht müde, trotz Abwesenheit allgemein akzeptierter Autoritäten, von indiskutablen letzten Werten, verbindlichen Normen sowie gemeinsamen Überzeugungen über Politik zu reden.
Das Tribunal
Seit kurzem macht eine Aufnahme die Runde, auf der ein inoffizielles Verhör einer jungen kanadischen Universitätsdozentin heimlich mitgeschnitten wurde.
Meinungszensur an der Uni Leipzig
In Deutschland scheint sich nach wie vor die Meinung zu halten, Meinungsfreiheit gelte nur partiell und für bestimmte Positionen. Es gibt einen Rahmen des Sagbaren, der…
Meinungsfreiheit in Deutschland und Indien
Was für eine Aufregung! Zeit Online bringt im Rahmen der Aktion „Deutschland spricht“ unbekannte Menschen mit gegensätzlichen politischen Ansichten zu einem Streitgespräch zusammen.
Brauchen wir Meinungsfreiheit?
Die von Gesinnungsterror drangsalierte Opposition verlangt oft nach Meinungsfreiheit. Doch brauchen wir das wirklich? Ein Gedankenexperiment.
Die Google-Zensur
In eigener Sache: Google News listet allem Anschein nach seit Anfang April unsere Beiträge nicht mehr auf. Von der Zensur betroffen sind auch…
Die Denunzianten sind unter uns
Fake News, russische Hackerangriffe im Bundestagswahlkampf, Prüfstelle für Propaganda-Seiten und ein Werbeboykott, der die „Achse des Guten“ und „Tichys Einblick“ bedroht. 2017 wird…