Denken ohne Geländer mit Martin Heidegger
Die unsägliche Corona-Zeit hat zumindest eins gemeinsam mit Weihnachten: Man kann in aller Ruhe dicke Bücher lesen. Unsere Empfehlung: Der aus der FAZ…
Die (Ohn-)Macht der Wortverdrehung
Rassismus gegen Weiße gibt es nicht. Rassismus gegen Weiße gibt es. Rassismus gegen Weiße gibt es und es gibt ihn nicht und hier…
Johannes Heinrichs und seine jahrzehntelange Beschäftigung mit Hegel
Mit diesem ersten Band seines Zwillingswerks zu Dialektik und Dialogik bringt der Philosoph Johannes Heinrichs in überraschender Weise eine persönliche Forschungs- und Denkgeschichte…
Panajotis Kondylis: Ein skeptischer Aufklärer
Der Bewunderer des sozialpolitischen Denkers Panajotis Kondylis (1943-1998), Falk Horst, brachte vor einigen Monaten einen gehaltvollen Sammelband heraus. Der Titel lautet: „Panajotis Kondylis…
Bedingungen der Freiheit
Was bedingt unsere Freiheit? Eine nicht unerhebliche Frage, die vor allem in dem „freiesten aller deutschen Staaten“ zu stellen eine Pflicht sein sollte.
Wissenschaftliche Ethik?
Rolf Peter Sieferle beschreibt in seinem Buch „Das Migrationsproblem“ den Konflikt zwischen normativer Ethik und empirischer Moral. Er verdeutlicht die Problematik anhand eines…
Philosophie des Meeres
Über die Jahrtausende der Philosophiegeschichte hinweg, tauchte das Meer immer wieder als Gegenstand der Inspiration für seine Betrachter auf. Höchste Zeit also, daß…
Weiße Philosophen vom Lehrplan streichen?
Wieviel Zeitgeist geht eigentlich noch? Wenn man sich die jüngsten Forderungen der Studentenvertretung der Fakultät für Orientalische und Afrikanische Studien (SOAS) an der…
Frank Lisson: Weltverlorenheit
In seinem neuesten Werk geht Frank Lisson der „Weltverlorenheit“ als dem für ihn abgründigen Gefühl des denkenden Menschen nach.
Naturrecht und moderner Staat
Als Geschöpfen jetziger, rein innerweltlicher öffentlich-rechtlicher Verhältnisse klingt den meisten Menschen „Naturrecht“ fremd und unverständlich.