Christlicher Realismus statt Hypermoral
Dieses Buch wird dem durchschnittlichen Kirchentagsbesucher Bauchschmerzen verursachen. Denn Autor Dr. Christoph Rohde entfaltet in „Das Kreuz und der Krieg“ eine realistische Friedensethik,…
Der Mainstream kämpft gegen das Volk
Das Buch von Prof. Lothar Fritze „Kulturkampf. Moralischer Universalismus statt Selbstbehauptung?“ (Jungeuropa Verlag. Dresden 2021) ist ein Grundlagenwerk!
Christliche Geisteswelt: Leben abseits des Mainstreams
Lesen ist Abenteuer – doch vor allem, wenn man sich abseits des Mainstreams bewegt. Aber wo finden sich geistige Schätze, die oft vergessen,…
Braucht eine offene Gesellschaft Grenzen?
Ich dachte immer zu Marcel Reich-Ranickis Behauptung, er könne am ersten Satz eines Buches erkennen, ob es sich lohne, es zu lesen oder…
Verständnis für Nazis? Von einer SPD-Schriftstellerin?
Juli Zeh, Schriftstellerin, Verfassungsrichterin in Brandenburg und laut eigener Aussage seit dem „Martin-Schulz-Hype“ SPD-Mitglied, hat quasi in Echtzeit einen Roman „Über Menschen“ in…
In Ordnung bringen statt erneuern
Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer hat einen hervorragenden Essay über Die Kunst der Reparatur geschrieben. Ihm gelingt es aufzuzeigen, daß die Einstellung zum Reparieren…
Plattformen zerstören Gemeinschaften
Der Philosoph Christoph Türcke, der von 1995 bis 2014 in Leipzig lehrte, zählt zu den klügsten Denkern, die Deutschland gegenwärtig zu bieten hat.
Schöpfer und Abschöpfer
Mariana Mazzucato, Professorin für Innovationsökonomie an der University of Sussex, ist uns schon vor einigen Jahren aufgrund ihres Buches über Das Kapital des…
„Martin Luther, mein Volk und ich“
Heidi Mund, die 2015 Pegida Frankfurt organisierte, hat im Selbstverlag das unkonventionelle Buch Die Mutige Deutsche veröffentlicht, in dem sie ihren Kampf als…
Liebe und Tradition (IV)
Julius Evola postuliert, dass die „Fetischisierung“ des Liebespartners das Potenzial zur Transzendenz verwirke. Eine solche Obsession sei stets zum Ruin verurteilt, da der…










