Christliche Literatur: Das Eigene abwägen
Das Abendland ruht auf dem Fundament von christlichem Glauben und christlicher Geisteswelt. Und obwohl wir gerade heute viel aus der Betrachtung des Eigenen…
Corona und das Beben an den Finanzmärkten
Der Ausbruch der Corona-Pandemie war der Auslöser eines Börsencrashs, der bereits jetzt mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 konkurrieren kann. Woran liegt das? Und…
Die zerstörerische Kraft des Feminismus
Mit dem erschienenen dritten Band „Frau ohne Welt“ von Bernhard Lassahn ist nun die „Trilogie zur Rettung der Liebe“ komplett. Band eins und…
Denunziation statt Information auf Wikipedia
Wer etwas wissen will, schaut zuerst bei Wikipedia nach. Die Online-Enzyklopädie gilt als vertrauenswürdig und ist in den rund 20 Jahren ihres Bestehens…
Vor der Nouvelle Droite
Das Eigentümlichste an der erneuten Rezeption des französischen Aktivisten, Historikers und Publizisten Dominique Venners, dessen Werkpflege im deutschen Sprachraum sich der Jungeuropa Verlag…
Die Hörigkeit als deutsches Problem
Michael Klonovsky charakterisierte den Deutschen einmal als einen Menschen, der „schluckt und arbeitet“ und der „versucht, aus jeder Lage das Beste zu machen.…
(R)echter Rap: Ein Tabubruch
Rap lebt vom permanenten Tabubruch und dem Anziehen der Eskalationsschraube. Diese Kunstform lotet wie kaum eine andere seit jeher die Grenzen der Meinungsfreiheit…
Joker: Wofür gab es denn hier einen Oscar?
Ich freute mich sehr, als ich letztes Jahr die Gelegenheit hatte, mir den Film «Joker» anzuschauen. Zwar in einer Qualität, die SD beinahe…
Nation im Klassenkampf
Als ich mich für meine Bachelorarbeit mit Hermann Heller auseinandersetzte, mußte ich „Sozialismus und Nation“ in der Originalausgabe lesen. Ein völlig zerfleddertes Heft.…
Aus Recherche D: Mehr Mittelalter wagen!
Kurz vor seinem Tod im Jahre 1991 prognostizierte der Kommunikationswissenschaftler Vilém Flusser kühn: »Die Werkstatt der Zukunft wird der mittelalterlichen Werkstatt mehr ähneln…










