150 Jahre Diakonissen Frankfurt
„Nehmen Sie unsere Festschrift Unter der Haube ruhig mit“, ermuntert mich Alexander Liermann, der neue Pfarrer des Diakonissenhauses im Holzhausenviertel. Das große und…
Darwin, das Christentum und die Hölle
Von Charles Darwin stammt der Ausspruch: „Ich kann es kaum begreifen, wie jemand, wer es auch sei, wünschen könnte, die christliche Lehre möge…
Wir brauchen ein erneutes „Deus vult!“
Was ist das, wenn 50 türkische Jugendliche in Wien eine katholische Kirche stürmen und dabei „Allahu akbar“ rufen? Was ist das, wenn muslimische…
Der Regenbogen: Eine Verteidigung aus christlicher Sicht
Wir leben in wilden, ungeordneten und verrückten Zeiten. Manch einer spricht schon von einer „Clownwelt“, in der die Widersprüche und die Absurditäten des…
Christliche Literatur: Das Eigene abwägen
Das Abendland ruht auf dem Fundament von christlichem Glauben und christlicher Geisteswelt. Und obwohl wir gerade heute viel aus der Betrachtung des Eigenen…
Die Moderne als antichristliche Revolte
„Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder?“ Diese kurze Passage aus…
Wer alles sterben muss oder: Gott ist schön!
Ein gängiges Narrativ unserer Zeit erzählt von islamischen Gotteskriegern, die mit dem Schwert Allahs Terror und Tod bringen. Für viele ist der Koran…
„Religion“ ohne Gott: Ein zeittypisches Phänomen
Wir leben in einer Zeit, in der es vollkommen normal ist, an Nichts zu glauben. Nicht an Gott, nicht an irgendwelche metaphysischen Zusammenhänge,…
Der Verlust des Metaphysischen
Religion besitzt für 36 Prozent aller Deutschen einen Rang von Wichtigkeit. Dies ergab eine vor kurzer Zeit erschienene Studie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen.…
70 Jahre Grundgesetz: Zurück zu den christlichen Wurzeln!
Die Gründerväter der deutschen Nachkriegsordnung haben das Land auf solide Grundlagen gestellt: die Werte des Christentums.