Politiker: Menschen mit ausgeprägtem Sinn für Gewissenlosigkeit
Richard Wagner soll einmal gesagt haben, „ein politischer Mensch ist mir widerlich“. Meiner Meinung nach trifft das vor allem auf die politischsten Menschen…
Deutschland 2050: Eine Vision!
Realist, bodenständig, bescheiden! Auf solche Adjektive sind Konservative stolz. Utopist, revolutionär und Idealist sind dagegen böse Wörter.
Die Trägheit der schweigenden Mehrheit
Sie ist die Wunderwaffe aller Konservativen, die nur darauf wartet, aktiviert zu werden: die schweigende Mehrheit. Aber gibt es sie wirklich und auf…
Faule Kompromisse überall
Was für ein herrschendes System haben wir eigentlich? Libertäre schimpfen in ihrem „NeoMcCarthyanismus“ gerne auf den bösen Kulturmarxismus. Linke geben die Schuld stattdessen…
Was macht eigentlich ein parlamentarischer Staatssekretär?
Was weist – vom formalen Standpunkt aus betrachtet – eine gute Regierung aus? Antwort: größtmögliche Effizienz bei niedrigen Kosten.
Angst: Schmiermittel der Demokratie
Angst ist dieser Tage in der Presse ein geflügeltes Wort. Und zwar immer dann, wenn es gilt, einen Wahlsieg der sogenannten „Rechtspopulisten“ zu…
Wolfgang Schäuble und der „Gang der Geschichte“
Heutzutage den Menschen irgendwas bezüglich des Menschen beweisen zu wollen, hat etwas von der Masche, die charakteristisch für fiktive Detektivfiguren ist: Es gilt,…
Liebe und Politik
Die Verächter der Liebe meinen mit Nietzsche: „Von der Liebe haben die Menschen im ganzen deshalb so emphatisch und vergöttlichend gesprochen, weil sie…
„Ökonomisten“ der Politik
Der Erfolgswahn des politischen Pragmatikers endet letztlich in Faktenfetischismus oder im Zynismus.
Die Chamäleon-Politik der Etablierten
Bisher dachte man, dass der Erfolg von Parteien maßgeblich vom Programm abhängt, das die Wünsche der Bürger bedient.