Opposition in Deutschland – Nicht erwünscht und bald verboten?
Im politischen Berlin der schon länger dort Sitzenden nennt man sich gerne „demokratisch“. Vor allem, wenn es darum geht, den „demokratischen“ vom „rechten“…
Statt einer Kolumne: SELBSTANZEIGE
In unserer Regierung, in den Führungen der altbewährten Parteien herrscht eine Atmosphäre strikter Selbstreflexion und Selbstkritik. Da will ich nicht zurückstehen und endlich…
Die Unmöglichkeit des politischen Diskurses
Ich hatte vor einiger Zeit ein sehr interessantes Gespräch mit einem Journalisten aus dem Dunstkreis der Süddeutschen Zeitung. Bei dem Gespräch ging es…
Die Kluft zwischen Umfragen und Wahlverhalten
Ein Rätsel, worüber ich schon lange nachdenke, ist die Unstimmigkeit zwischen Antworten auf Umfragen, und wie die Befragten in Wahlen abstimmen.
Anarcho-Aristokratie
Wolfgang Bendels „Aristokratie“: Unzeitgemäße Betrachtungen zu einem nicht verschwindenden Traum.
Das Placebo politischer Illusionen
Vorab: Keine Sorge, hier sollen keine Emotionen behandelt werden. Es ist also einigermaßen sicher, weiterlesen zu können, wenn auch unser tägliches Leben in…
Theodor Geiger und der Irrationalismus
In modernen Massengesellschaften ist Zusammenleben nur noch auf der Basis eines praktischen Wertnihilismus möglich.
Im Namen der Revolution: Die Abschaffung der Demokratie
Im April 2017 erschien ein schmales Bändchen des bulgarischen Politologen Ivan Krastev mit dem Titel „After Europa“ auf Englisch. Wenige Monate später folgte…
Die Unmöglichkeit des Dialogs in der Demokratie
Die Leute werden nicht müde, trotz Abwesenheit allgemein akzeptierter Autoritäten, von indiskutablen letzten Werten, verbindlichen Normen sowie gemeinsamen Überzeugungen über Politik zu reden.
Der Tyrann in uns
Nichts trennt uns mehr von der Tyrannis. Dass das nicht längst jedem ins Auge gefallen ist, liegt an einem Denkfehler sowie am Vorwalten…