Recherche D, Heft 18, zu „Konservativen Alternativen“ erschienen
Soeben ist die neue Ausgabe von Recherche D aus der Druckerei gekommen. Das Heft enthält die Beiträge zu unserem Ideenwettbewerb über »Konservative Alternativen«.…
Ost, Ost, Ostdeutschland!
Sowohl beim Fußball als auch bei Dart-Turnieren irritierten Fans die Öffentlichkeit in den letzten Jahren, indem sie den Schlachtruf „Ost-, Ost-, Ostdeutschland“ anstimmten.…
Juli Zeh: Zwischen Welten – Politisches Erdbeben erwünscht!
Der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban zählt zu jenen Büchern, denen von ganzem Herzen zu wünschen ist, daß sie ein…
Grautöne der Geschichte und Innere Emigration
In diesem Jahr hat sich Peter Sloterdijk philosophisch mit der Farbe Grau beschäftigt. Natürlich streift er dabei Hegel, der meinte, die Philosophie male…
Der Kampf um die Symbole
In der öffentlichen Arena wird nicht nur um Begriffe gerungen, sondern vor allem auch um Symbole, weil sie langlebiger sind. Insofern tut auf…
Podcast zum Wirtschaftskrieg
Die Lagebesprechung von EinProzent hat heute einen ausführlichen Podcast mit Felix Menzel über das aktuelle Heft von Recherche D zum Wirtschaftskrieg veröffentlicht. Reinhören!
Paradigma der hybriden Kriege
Energie als Waffe. Migranten als Waffe. Sanktionen als Waffe. (Computer-)Viren als Waffe. Hunger als Waffe und natürlich Worte als Waffe. Wer in den…
Recherche D, Heft 14 erschienen: Wettbewerb der Worte
Nur mit der Redekunst kann David gegen Goliath gewinnen. Wer im Wettbewerb der Worte über die geringeren Geldmittel verfügt, kann einzig und allein…
Ernst Glaeser und die innere (R-)Emigration
1928 erregt ein 26jähriger Autor einiges Aufsehen im Literaturbetrieb der späten Weimarer Republik. Mit dem Roman „Jahrgang 1902“ legt Ernst Glaeser dem Publikum…
Redekunst und Propaganda
Recherche Dresden hat ein umfangreiches Rhetorik-Dossier erarbeitet, das ab Mitte Mai verfügbar sein wird und ab sofort vorbestellt werden kann.